Engagierte Dorfgemeinschaften im Landkreis Sigmaringen sind Vorbilder für eine nachhaltige ländliche Entwicklung
Der grüne Landtagsabgeordnete Christoph Höh gratuliert den Preisträgergemeinden aus dem Landkreis Sigmaringen, die beim 28. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft besonders erfolgreich abgeschnitten haben. Gleich drei Ortschaften aus dem Landkreis wurden für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet: Harthausen gemeinsam mit Feldhausen, Ortsteile der Stadt Gammertingen, erhielt die Goldmedaille. Marbach, ein Teilort der Gemeinde Herbertingen, wurde mit der Silbermedaille prämiert. Unterschmeien, Teilort der Kreisstadt Sigmaringen, wurde mit der Bronzemedaille ausgezeichnet.
Darüber hinaus wurden alle drei Ortschaften zusätzlich mit Sonderpreisen für herausragende Einzelleistungen gewürdigt – ein starkes Zeichen für die hohe Qualität und Vielfalt der lokalen Projekte.
„Ich gratuliere allen drei Preisträgern herzlich. Was Harthausen - Feldhausen, Marbach und Unterschmeien gemeinsam zeigen, ist eine beeindruckende Mischung aus Innovationskraft, ökologischem Bewusstsein und einem starken Miteinander. Genau das brauchen wir für eine lebenswerte ländliche Zukunft“, so Christoph Höh MdL.
Der Wettbewerb belegen, wie wichtig engagierte Dorfgemeinschaften für die Zukunft des ländlichen Raums seien. Die ausgezeichneten Orte zeigen, wie kreative Ideen, Umweltbewusstsein und soziales Engagement Hand in Hand gehen können – ob beim Aufbau eines Dorfgemeinschaftshauses, bei Maßnahmen zur Klimaanpassung, der Stärkung bürgerschaftlichen Engagements oder bei Projekten zur baulichen Nachverdichtung.
„Ich bin stolz, dass so viele Initiativen aus dem Landkreis Sigmaringen landesweit gewürdigt wurden. Die Sonderpreise zeigen, wie hoch das Innovationspotenzial in unseren Gemeinden ist. Diese Auszeichnungen sind nicht nur ein Ausdruck großer Wertschätzung – sie zeigen auch, dass unsere Region im ländlichen Raum viel zu bieten hat und mit gutem Beispiel vorangeht.“
Der Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem neben dem äußeren Erscheinungsbild vor allem die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Leistungen der Dorfgemeinschaften bewertet werden. Die Landeskommission hatte Anfang Juni sechs Finaldörfer besucht, die sich zuvor auf Kreis- und Bezirksebene qualifiziert hatten. Die feierliche Preisverleihung findet am 14. November 2025 im Bürgerhaus Neuer Markt in Bühl (Landkreis Rastatt) statt. Der Bundesentscheid ist für das Jahr 2026 geplant.
Weitere Informationen zum Thema Ländlicher Raum und zum Landeswettbewerb finden sich auf der Internetseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter https://dorfwettbewerb.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite.
Detaillierte Informationen zum Bundeswettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ sind unter https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb-aufruf.html.