Stärkung der Wasserversorgung: Knapp halbe Million Euro fließt nach Sigmaringen-Jungnau
Effiziente Abwasserentsorgung, Modernisierung von Wasserwerken und Schutz vor Hochwasser: Mit über 212 Millionen Euro unterstützt das Land auch in diesem Jahr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg zur Umsetzung und Verbesserung der Maßnahmen im Bereich der Wasserwirtschaft. Der Grüne Landtagsabgeordnete Christoph Höh freut sich, dass auch der Landkreis Sigmaringen und auch der Zollernalbkreis profitiert: Für die Ersatzversorgung für den Ortsteil Sigmaringen-Jungnau stellt das Land den Stadtwerken Sigmaringen 487.100 Euro bereit. Dies gab das zuständige Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft am Montag, 7. April in Stuttgart bekannt.
Daneben werden im Landkreis Sigmaringen folgende weitere Maßnahmen vom Land gefördert:
- Starkregenrisikomanagement Gemeinde Bingen, Veringenstadt, Gammertingen, Neufra, Hettingen (145.600 Euro)
- Starkregenrisikomanagement Sigmaringen (105.000 Euro)
- Starkregenrisikomanagement Ostrach (84.000 Euro)
- vertiefte Sicherheitsüberprüfung nach DIN 19700 für das Hochwasserrückhaltebecken im Nebenschluss der Donau "Laizer Au" (56.000 Euro)
- Strukturgutachten für die öffentliche Wasserversorgung in Herdwangen-Schönach (18.900 Euro)
Der Zollernalbkreis profitiert mit folgenden Maßnahmen:
- Strukturverbesserung und Spurenstoffelimination im Mittelbereich Balingen; Retentionsbodenfilter am Regenüberlaufbecken Kläranlage Rosenfeld (1,22 Mio Euro)
- Strukturverbesserung und Spurenstoffelimination im Mittelbereich Balingen; Retentionsbodenfilter am Regenüberlaufbecken Weiden (1,07 Mio Euro)
- Starkregenrisikomanagement in Geislingen (77.000 Euro)
- Starkregenrisikomanagement in Straßberg (35.000 Euro)
- Altablagerung Märkle; Sanierungsuntersuchung in Bisingen-Thanheim (50.000 Euro)
- Altablagerung Am Büttenbach; Sanierung in Balingen-Zillhausen (219.000 Euro)
„Die Folgen des Klimawandels machen sich in der Wasserwirtschaft bemerkbar. Daher ist es essenziell, unsere Wasserversorgung und den Hochwasserschutz so weiterzuentwickeln, dass sie den zukünftigen Herausforderungen standhalten. Eine nachhaltige Gewässerqualität, effiziente Abwasserentsorgung und wirksamer Hochwasserschutz kommen sowohl den Menschen als auch der Natur zugute. Die grün-geführte Landesregierung engagiert sich dafür, Städte und Kommunen bestmöglich bei ihren klimabedingten Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen“, sagt der grüne Landtagsabgeordnete Christoph Höh aus Sigmaringen.
Über 96 Millionen Euro fließen diesmal in Maßnahmen für den Abwasserbereich. Mit über 52 Millionen Euro bezuschusst das Umweltministerium Maßnahmen für den Hochwasserschutz und die Gewässerökologie. Für die Wasserversorgung sind rund 64 Millionen Euro als Unterstützung vorgesehen.