„S´Blochinger Wichtele“ Mengen profitiert von EU-Geld für neue Sozialprojekte
Es geht darum Menschen zu helfen, die von Armut und Ausgrenzung bedroht sind. Baden-Württemberg gestaltet seine Sozialförderung neu: Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) unterstützt erstmals kreative Projekte vor Ort. Mit einem neuen Programm sollen Betroffene leichter Arbeit finden und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Der Verein „S‘ Blochinger Wichtele“ aus Mengen erhält aus dem ESF Plus 33 900 Euro für ihr Projekt „WAS- We are strong“. „S‘ Blochinger Wichtele“ kooperiert bei diesem Projekt mit dem Mehrgenerationenhaus Mengen. Das Projekt bietet Frauen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, aktiv an der Planung und Durchführung von Angeboten im Mehrgenerationenhaus teilzunehmen. Ziel ist es, Selbstwirksamkeit zu fördern, Wertschätzung und Akzeptanz zu vermitteln. Durch ihr Engagement wird sozialer Isolation entgegengewirkt, was wiederum kognitivem Abbau und Depression vorbeugt.
Der grüne Abgeordnete Höh freut sich über die Förderung für „s’ Blochinger Wichtele“ und das Mehrgenerationenhaus Mengen: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie das Projekt in Mengen nicht nur Integration fördert, sondern auch den Weg zu mehr sozialer Teilhabe ebnet. Der ESF Plus setzt gezielt auf die Unterstützung von Projekten, die direkt vor Ort wirken und den Menschen zugutekommen. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie EU-Mittel konkret zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.“
Das Land verteilt im Rahmen des Programms über zwei Millionen Euro an 36 Projekte. 77 Projekte bewarben sich - deutlich mehr als erwartet. Das Land reagierte und erhöhte die Mittel von ursprünglich 1,5 auf über zwei Millionen Euro. Wissenschaftler begleiten die Projekte und dokumentieren die Erfolge. Des weiteren sagt Höh: „Die hohe Zahl an Bewerbungen zeigt, wie dringend kreative Lösungen in der Sozialarbeit gesucht werden. Wir müssen diesen Weg weitergehen und sicherstellen, dass die EU-Mittel effektiv genutzt werden, um Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen.“
Der ESF Plus hilft europaweit Menschen, ihre Chancen zu verbessern. Baden-Württemberg setzt bis 2027 insgesamt 218 Millionen Euro aus diesem Programm ein. Ein Teil davon fließt direkt in regionale Projekte wie hier in Mengen. „Der ESF Plus ist eine wichtige Säule für die Förderung von sozialer Inklusion und Bildung. Besonders Projekte wie das in Mengen zeigen, dass wir vor Ort nachhaltig helfen können – und das mit Unterstützung der EU.“ erklärt Höh.
Hintergrundinformationen:
Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist auch in der Förderperiode 2021-2027 das wichtigste Finanzierungs- und Förderinstrument der Europäischen Union (EU) für Investitionen in Menschen. Er zielt darauf ab, die Beschäftigungs- und Bildungschancen in der EU zu verbessern. Dafür stellt der Europäische Sozialfonds den Mitgliedstaaten bereits seit 1957 Mittel zur Verfügung. Eines seiner wichtigsten Ziele ist es, zu einem sozialeren Europa beizutragen und die Europäische Säule sozialer Rechte, die EU-Grundrechtecharta und die UN-Behindertenrechtskonvention in die Praxis umzusetzen. In Baden-Württemberg konzentriert sich der ESF Plus insbesondere auf die Förderung von nachhaltiger Beschäftigung, lebenslangem Lernen und Fachkräftesicherung sowie auf die Förderung von sozialer Inklusion, gesellschaftlicher Teilhabe und auf die Bekämpfung von Armut. Dem Land Baden-Württemberg stehen in der Förderperiode 2021-2027 rund 218 Millionen Euro für ESF-Plus-Maßnahmen zur Verfügung.
Weitere Informationen unter www.esf-bw.de