Aktiv mobil – Land fördert neue Rad- und Fußverkehrsprojekte in den Kreisen Sigmaringen und Zollernalb
Baden-Württemberg fördert mit einem neuen Programm die Verbesserung der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur. Zwischen 2025 und 2029 umfasst das Förderprogramm mehr als 1.000 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro. Das Land stellt dafür über 400 Millionen Euro zur Verfügung. Dies ist das bisher größte Förderprogramm dieser Art. Auch die Regionen Sigmaringen und Zollernalbkreis profitieren vom neuen Förderprogramm des Landes. Besonders erfreulich: zu den bestehenden sieben Projekten wurden nun 25neue Projekte ins Programm aufgenommen.
„Die Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer und Fußgänger in Baden-Württemberg schreitet weiter voran. Unser Land nimmt eine Vorreiterrolle bei der Förderung nachhaltiger Mobilität ein“, erklärt der Landtagsabgeordnete Christoph Höh. Dabei handelt es sich beispielsweise um den Ausbau des Geh- und Radwegs zwischen Sigmaringen und Laiz, speziell die Abschnitte an der Laizer Str. (BA I) und der Gohrheimer Allee (BA III), die Errichtung von 12 Fahrradboxen am Bahnhof in Mengen, um das Fahrradparken für Pendler und Reisende zu erleichtern und im Zollernalbkreis um den Lückenschluss der Radwegverbindung von Albstadt/Pfeffingen nach Albstadt/Tailfingen entlang der L 442, inklusive einer Querungshilfe für den Radverkehr in Tailfingen.
Ziel ist es, Radfahren und Zufußgehen sicherer, schneller und attraktiver zu machen. Insbesondere werden rund 650 Kilometer neue Radwege und 30.000 zusätzliche Fahrradabstellplätze geschaffen. Ein Drittel der Maßnahmen fokussiert sich auf die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Das Programm umfasst auch über 160 Projekte aus dem RadNETZ Baden-Württemberg, das zentrale Knotenpunkte im Land verbindet.
„Mit diesen neuen Projekten wird die Verkehrsinfrastruktur in der Region erheblich verbessert, was zu einer höheren Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer führt“, so Höh. „Aktive Mobilität, wie das Radfahren und Zufußgehen, ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und fördert als Plus noch die eigene Gesundheit. Wir brauchen ein gut verknüpftes Netz an Rad- und Fußwegen, damit immer mehr Menschen ihren Weg zur Arbeit klimafreundlich und sicher mit dem Rad oder zu Fuß zurücklegen können. Ich freue mich, dass auch diese 25 wichtigen Projekte für unsere Region nun durch das Förderprogramm unterstützt werden“, schließt Höh.
Die Fördermittel werden durch das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) bereitgestellt, wobei das Land bis zu 75 % der Kosten übernimmt, insbesondere bei besonders klimafreundlichen Maßnahmen. Verkehrsmister Hermann betont, dass sichere Wege für Fußgänger und Radfahrer die Grundlage für mehr aktive Mobilität und Klimaschutz schaffen.
Vollständige Liste aller neu geförderten Projekte im Landkreis Sigmaringen und im Zollernalbkreis (Programaufnahme 2025):
1. Errichtung von überdachten Fahrradabstellplätzen in Stetten am kalten Markt,
2. Anlegen von Gehwegen in der Ortsdurchfahrt Hohentengen/Völlkofen
3. Herstellung von überdachten Fahrradabstellanlagen in Sigmaringendorf
4. Geh- und Radweg Sigmaringen/Laiz - Sigmaringen
5. Bauabschnitt I (Laizer Str.) und Bauabschnitt III (Gohrheimer Allee) in Sigmaringen
6. Geh- und Radweg Sigmaringen/Laiz - Sigmaringen, Bauabschnitt II zwischen Gorheimer Allee und Grenzstraße Laizer Straße in Sigmaringen
7. Neubau eines Geh- und Radweges entlang der K 8250 beim Badesee in Jettkofen
8. Beseitigung Bahnübergangs an der B 32 -Altshauser Str. im Zusammenhang des Baus der Entlastungsstraße Bauteil 3, Kostenanteil für Gehweg der Stadt Bad Saulgau in Bad Saulgau
9. Radweg über die Bahnlinie zwischen der L280 (Sießener Straße) und der B32 (Altshauser Straße) der Stadt Bad Saulgau
10. Fahrradabstellanlagen an der Realschule in Mengen
11. Errichtung von 12 Fahrradboxen am Bahnhof in Mengen
12. Fahrradabstellanlage am Schulcampus in Mengen
13. Fahrradabstellanlagennetz in Mengen
14. Rad- und Fußwegverbindung Rulfingen – Zielfingen
15. Fahrradüberdachung Rathaus Mengen
16. Neubau eines Gehweges in der Ortsdurchfahrt (L268) in Heudorf/Scheer
17. Anlegen eines Gehweges Altschmeierstraße/Unterschmeien in Sigmaringen
18. Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs Hohenzollerngraben zwischen Franz-Keller-Straße (Donauradweg) und Leopoldstraße in Sigmaringen
19. Donauradweg Gutenstein (Radnetz BW)
20. Brücke für den Rad- und Fußverkehr über die Bahn zwischen der L 280 (Sießener Str.) und der B 32 (Altshauser Str.) in Bad Saulgau
21. K 7107/L 410 Geh- und Radweg Unterführung Landkreis Zollernalb
22. Radabstellanlage an der Weiherschule in Hechingen
23. Fahrradabstellanlage am Berufsschulzentrum in Albstadt
24. Fahrradabstellanlage am Berufsschulzentrum in Balingen
25. Lückenschluss der Radwegverbindung von Albstadt/Pfeffingen nach Albstadt/Tailfingen L 442, inklusive einer Querungshilfe für den Radverkehr in Tailfingen
Liste der bereits bestehenden Projekte (Programaufnahme 2012-2024):
1. Radwegerneuerung (Donauradweg) Beuron
2. Neubau Radweg Kreenheinstetten – Langenhart
3. K 8261/ K 7553 Geh- und Radweg zwischen Hundersingen und Binzwangen
4. Neubau Radweg Beuren – Hundersingen
5. Ausbau Radweg an der K 7108/K 7109 Hechingen - Boll
6. Radverkehrsgerechter Umbau der Knotenpunkte der Unteren Vorstadt in Albstadt
7. Schaffung eines sicheren Knotenpunktes L442/Lengentalstraße für den Rad- und Fußverkehr im Ortseingang in Albstadt-Pfeffingen
Allgemeine Infos zur Förderung kommunaler Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr nach dem LGVFG gibt es hier: https://www.aktivmobil-bw.de/foerdermittel/foerdermittel-des-landes/infrastrukturfoerderung-nach-lgvfg