ELR-Programm 2025: Projekte für Klimaanpassung und flächensparendes Bauen im Fokus
Sigmaringen/Zollernalbkreis: Gute Nachrichten für Bad Saulgau und weitere Kommunen im Landkreis Sigmaringen: Eine weitere Förderzusage aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) für das Jahr 2025 hat das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz am Freitag (25. Juli) bekanntgegeben. Das Projekt "Umbau einer logistik-genutzten Halle für den Bau von Co-Working-Arbeitsplätzen" in Bad Saulgau erhält Unterstützung in Höhe von 66.050 Euro. Auch in vier weiteren Kommunen des Landkreises erhalten Privatpersonen finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt 367.055 Euro zur nachhaltigen Wohnraummodernisierung oder -umnutzung (Hohentengen, Völlkofen – 50.000 Euro, Neufra – 66.960 Euro, Pfullendorf – 220.095 Euro, Schwenningen – 30.000 Euro).
Auch im Zollernalbkreis profitieren fünf Kommunen von der unterjährigen ELR-Förderung. Der größte Anteil geht dabei an die Gemeinde Bitz, die 111.200 Euro erhält, davon 74.000 Euro für das Architekturbüro Bollinger für die Schaffung einer Werkstatt sowie eines Seminarraums sowie 37.000 Euro für den Ausbau der Praxisräume der Physiotherapie Hartmaier. Insgesamt gehen 1,16 Millionen Euro der unterjährigen ELR-Förderung in den Zollernalbkreis.
Das ELR-Programm ist das größte Förderprogramm des Landes mit dem Ziel, Kommunen im ländlichen Raum zu modernisieren und zukunftssicher aufzustellen. Es fördert Städte und Gemeinden in vier zentralen Bereichen: Wohnen, Nahversorgung, Arbeitsplätze und Gemeinschaftsleben - wobei der Fokus auf der Entwicklung der Ortskerne liegt. Mit dem aktuellen Programmentscheid unterstützt die Landesregierung Kommunen bei 242 Projekten mit insgesamt 20,3 Millionen Euro.
„Das sind gute Nachrichten für Bad Saulgau und die Region! Ich freue mich, dass die Kommune mit ihrem Projekt überzeugt hat und diese wichtige Förderung erhält! Die Schaffung von Co-Working-Arbeitsplätzen ist zentral für die gründerfreundliche Kommune Bad Saulgau und ihre nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung", betont MdL Höh. Auch allen anderen bedachten Kommunen möchte ich ganz herzlich zur Unterstützung für ihre Projektvorhaben gratulieren.“
Klimaschutz und Flächeneffizienz: Land unterstützt kommunale Leuchtturmprojekte
Hitzepläne, Verschattungskonzepte, intelligentes Regenwassermanagement: Projekte, die entsprechende Maßnahmen entwickeln und umsetzen, können sich in der aktuellen Förderrunde über Zuwendungen freuen. Auch nachhaltiges und flächensparendes Bauen ist 2025 ein Schwerpunkt. Die Schlagworte sind hier: Holzbau, Flächenrecycling, Umnutzung bestehender Gebäude mit dem Ziel, den Flächenverbrauch zu reduzieren.
„Die geförderten Vorhaben in Bad Saulgau, Hohentengen, Neufra, Pfullendorf und Schwenningen setzen genau hier an“, erläutert der Grüne MdL Höh. „Denn sie sind alle an der Schaffung lebenswerter und attraktiver Bedingungen im ländlichen Raum orientiert. Hier zeigt sich beispielhaft, wie wir unsere Orte fit für die Zukunft machen. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre zukunftsweisende Ideen. Die Förderzusagen sind ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der verschiedenen Projekte", so der Grüne MdL Christoph Höh aus Sigmaringen.