Land fördert 37 Projekte im Landkreis Sigmaringen mit 5,45 Millionen Euro
ELR-Programm 2025: Fokus auf klimaresiliente Maßnahmen und flächensparendes Bauen
Sigmaringen: Gute Nachrichten für Schwenningen und Bingen: Das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz hat die Förderzusage aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) für das Jahr 2025 bekanntgegeben. Für den Neubau eines modernen medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) erhält die Gemeinde Bingen Unterstützung in Höhe von 300.000 Euro. Auch die Gemeinde Schwenningen kann sich über 62.940 Euro Förderung für den Neubau eines „Tante M“-Marktes freuen, der zukünftig wohnortnah alles bereit stellt, was für die Grundversorgung notwendig ist.
Neben den genannten zwei Projekten profitieren 35 weitere private und öffentliche Projekte von der ELR-Förderung in den Gemeinden Bad Saulgau (366.522 Euro), Gammertingen (503.940 Euro), Herbertingen (531.665 Euro), Herdwangen-Schönach (237.840 Euro), Hohentengen (353.560 Euro), Illmensee (251.975 Euro), Krauchenwies (470.600 Euro), Leibertingen (159.175 Euro), Mengen (100.000 Euro), Ostrach (209.160 Euro), Pfullendorf (58.995 Euro), Sauldorf (641.833 Euro), Sigmaringendorf (100.000 Euro), Wald (682.280 Euro), Meßkirch (306.630 Euro).
Das ELR-Programm ist das größte Förderprogramm des Landes zur Modernisierung und Zukunftssicherung ländlicher Räume. Es fördert Städte und Gemeinden im ländlichen Raum in vier zentralen Bereichen: Wohnen, Nahversorgung, Arbeitsplätze und Gemeinschaftsleben - wobei der Fokus auf der Entwicklung der Ortskerne liegt. Mit dem Programmentscheid 2025 unterstützt die Landesregierung 410 Gemeinden mit 1.042strukturell bedeutenden Projekten mit insgesamt 101,4 Millionen Euro.
„Das sind gute Nachrichten für Bingen und Schwenningen. Ich freue mich, dass wir mit unserem Projekt überzeugt haben und diese wichtige Förderung erhalten! Die Projekte zum Bau eines Medizinischen Versorgungszentrums und eines Vollversorgers sind eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung", betont der Sigmaringer Landtagsabgeordnete.
Projekte zum flächensparenden Bauen und Anpassung an den Klimawandel bekommen 2025 Förderung
Hitzepläne, Verschattungskonzepte, intelligentes Regenwassermanagement: Projekte, die entsprechende Maßnahmen entwickeln und umsetzen, können sich in der aktuellen Förderrunde über Zuwendungen freuen. Auch nachhaltiges und flächensparendes Bauen ist 2025 ein Schwerpunkt. Die Schlagworte sind hier: Holzbau, Flächenrecycling, Umnutzung bestehender Gebäude mit dem Ziel, den Flächenverbrauch zu reduzieren.
Das geförderte Vorhaben „Neubau eines Medizinischen Versorgungszentrums“ setze genau hier an, erläutert Christoph Höh. Denn: Die Erhaltung einer stabilen und zugänglichen medizinischen Versorgung ist nicht nur für das Wohl der Einwohner von zentraler Bedeutung, sondern auch für die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde.
„Hier zeigt sich beispielhaft, wie wir unseren Ort fit für die Zukunft machen. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre zukunftsweisende Idee. Die Förderzusage ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des Projekts", so der Grüne Landtagsabgeordnete Christoph Höh.
Weitere Informationen finden Sie hier