
Grüne Energie-Power: Meßkirch und Zollernalbkreis holen European Energy Award!
Verleihung des European Energy Awards: Höh freut sich über erfolgreiche Rezertifizierung der Stadt Meßkirch und Auszeichnung seines BetreuungswahlkreisesZollernalbkreis
Der Grüne Abgeordnete Christoph Höh zeigt sich hocherfreut über die heutige Verleihung des European Energy Awards (eea) und gratuliert der Gemeinde Meßkirch sowie dem Zollernalbkreis zu ihren Auszeichnungen. Meßkirch wurde erneut mit dem renommierten European Energy Award zertifiziert, während der Zollernalbkreis im Rahmen der neuen 3.0 Version des Programms eine Auszeichnung für vorbildliche Klimaschutzpolitik erhielt.
„Es ist großartig zu sehen, dass die Gemeinde Meßkirch in meinem Wahlkreis ihre Zertifizierung erfolgreich verteidigt hat. Dies zeigt, dass auch auf kommunaler Ebene viel getan wird, um den Klimaschutz aktiv voranzutreiben“, betont Höh. „Stolz bin ich auch auf den Zollernalbkreis, der nun mit dem European Energy Award 3.0 ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung ist ein starkes Zeichen für das Engagement der Kommunen in unserer Region, die es verstanden haben, Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit innovativen Lösungen zu vereinen.“
Die Rezertifizierung der Gemeinde Meßkirch stellte im Jahr 2025 eine besondere Herausforderung dar, da die Anforderungen an den eea im Vergleich zu früheren Jahren verschärft wurden. „Es war nicht einfach, da die Bedingungen des European Energy Awards in der neuen Version deutlich anspruchsvoller geworden sind. Aber es zeigt sich, dass unsere Kommunen bereit sind, diesen Schritt zu gehen, um den Klimaschutz mit mehr Energie und noch zielgerichteter umzusetzen“, erklärt der Abgeordnete.
Der European Energy Award ist ein prestigeträchtiges Programm, das Städte, Gemeinden und Landkreise für ihre vorbildliche Arbeit im Bereich Energie- und Klimaschutzpolitik auszeichnet. Dabei geht es darum, Energieeinsparungen zu erzielen, die Nutzung regenerativer Energien zu fördern und die Energieeffizienz in den Kommunen kontinuierlich zu steigern. Kommunen, die den Award erhalten möchten, müssen eine systematische Ist-Analyse ihrer Energiepolitik durchführen und auf dieser Grundlage konkrete Maßnahmen zur Verbesserung identifizieren und umsetzen.
Der neue European Energy Award 3.0, der verstärkt auf die Reduzierung von Treibhausgasen setzt, stellt eine entscheidende Weiterentwicklung des Programms dar. „Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr. Wir spüren die extremen Folgen jetzt schon. Der European Energy Award 3.0 hilft den Kommunen, einen klaren Fahrplan zur Treibhausgasneutralität bis spätestens 2035 zu erstellen. Dabei stehen nicht nur die Umsetzung von Maßnahmen, sondern auch die Wirkung dieser Maßnahmen im Fokus“, erklärt Höh. „Es geht um konkrete Schritte, um die Klimaentwicklung zu bremsen und die Lebensgrundlagen für künftige Generationen zu sichern.“
Mit dem European Energy Award 3.0 können die Kommunen ihre Klimaschutzanstrengungen noch besser abbilden und kommunizieren. Die Kriterien wurden an die steigenden Anforderungen des Klimaschutzes angepasst, und es gibt nun fünf verschiedene Zertifizierungslevel. „Es ist entscheidend, dass wir in unseren Kommunen noch stärker zusammenarbeiten, um die Klimaziele zu erreichen. Der European Energy Award bietet hierfür eine wertvolle Orientierung und ist ein starkes Instrument, um konkrete Maßnahmen zu fördern“, so Höh abschließend.
Über den European Energy Award (eea):
Der European Energy Award (eea) ist ein Programm für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Das Programm verfolgt einen prozessorientierten Ansatz und unterstützt Kommunen dabei, Energie zu sparen, Energie effizient zu nutzen und die Nutzung erneuerbarer Energien zu steigern. Mit einer systematischen Analyse bewertet die Kommune ihre bisherigen Maßnahmen und entwickelt auf dieser Basis neue Strategien, um ihre Klimaschutzbemühungen weiter zu verbessern.