Land fördert innovative Quartiersprojekte in Bolstern und Braunenweiler mit 200.000 Euro
Bad Saulgau. Gute Nachrichten für die Stadt Bad Saulgau: Zwei ihrer Quartiersprojekte werden vom Land Baden-Württemberg mit insgesamt 200.000 Euro gefördert. Das hat das Sozialministerium am Mittwoch (30. April) bekannt gegeben. Die Mittel stammen aus dem Programm „Quartiersimpulse“, mit dem das Land Kommunen unterstützt, das Miteinander in Stadtteilen und Gemeinden gezielt zu stärken.
Das Projekt „BOLSTERN – Zukunft aktiv gestalten!“ erhält eine Förderung in Höhe von 85.000 Euro. Die Initiative „Bolstern im Aufbruch“, entstanden aus einem früheren Projekt der Stadt Bad Saulgau, bringt seit 2022 Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen zusammen. Im Fokus steht ein gemeinsames Zukunftskonzept mit vielfältigen Aktivitäten zur Stärkung von Begegnung, Teilhabe und Infrastruktur. Geplant sind u. a. ein Bürgerhaus, ein Dorfladen als genossenschaftliches Inklusionsmodell sowie eine Senior*innen-WG. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit dem Verein „Bolstern aktiv e. V.“.
Noch umfangreicher fällt die Förderung für das zweite Projekt aus: „Lebendiges Miteinander – Zukunft attraktiv gestalten!“ im Ortsteil Braunenweiler wird mit 115.000 Euro gefördert.
Die Quartiersentwicklung in Braunenweiler soll durch ortsbezogene Konzepte mit starker Bürgerbeteiligung vorangebracht werden. Ziel ist es, passgenaue Maßnahmen zur Stärkung des Miteinanders vor Ort zu entwickeln und umzusetzen.
Langfristig ist eine Kooperation mit der benachbarten Gemeinde Dürnau vorgesehen, die ähnliche Ausgangsbedingungen aufweist. Die beiden ländlich geprägten Orte sollen perspektivisch gemeinsame Handlungsfelder definieren und im Verbund bearbeiten. Durch dieses Bündnis können kulturelle, soziale und politische Synergien genutzt werden.
„Ich freue mich sehr, dass gleich zwei so überzeugende und engagierte Projekte aus meinem Wahlkreis eine Landesförderung erhalten. Das ist eine tolle Würdigung der Arbeit vor Ort – und ein starkes Zeichen für den ländlichen Raum“, sagt der Landtagsabgeordnete Christoph Höh (Grüne).
„Ich gratuliere den Beteiligten in Bolstern und Braunenweiler herzlich. Die Projekte zeigen eindrucksvoll, wie durch bürgerschaftliches Engagement, kommunale Unterstützung und gezielte Landesförderung Zukunft vor Ort gestaltet werden kann. Ein gutes Zusammenleben in der Nachbarschaft trägt maßgeblich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Quartiere sind Orte, an denen Menschen Verantwortung übernehmen, sich gegenseitig unterstützen und Gemeinschaft leben – über Alters- und Herkunftsgrenzen hinweg“, so Höh weiter.
In der aktuellen Förderrunde unterstützt das grün-geführte Sozialministerium 13 Quartiersprojekte in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,1 Millionen Euro. Das Programm „Quartiersimpulse“ richtet sich an Kommunen, kommunale Verbünde sowie zivilgesellschaftliche Akteure. Förderfähig sind insbesondere Sach-, Personal- und Beratungskosten über eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren.